Hintergrund
Das soziale
und kulturelle Leben der Völker entfaltet sich spielerisch.
Offenheit, Experimentierfreude, fröhlicher
und ernsthafter Wettstreit schaffen Routinen und Riten, Sitten
und Gebräuche, soziale Strukturen, geistige und künstlerische
Werke, festliche Ereignisse, religiöse Zeremonien und
Kulte. Überall ist Spiel ursächlich und beteiligt.
Es fehlt bis heute eine Dokumentation
des Spielerbes der Menschheit. Die modernen
Verbindlichkeiten, insbesondere religiöse Vorschriften
und industrielle Lebensformen behindern Wahrnehmung und Würdigung
des Spielelements. Auch Missionare und Völkerkundler
stehen in dieser Tradition, sie berichten eher am Rande, mit
Ausnahmen. Neu: Die UNESCO nähert sich dem Thema mit
einer Dokumentation des immateriellen Kulturerbes.
Die Dokumentation des Spielerbes
öffnet neue Sichtweisen in das Leben
und die Gedankenwelt der Völker der Welt. Schon wenige
Forschungs- und Reiseberichte zeigen: Alle Völker haben
ähnliche Spiele. Alle Menschen haben gleiche Wurzeln,
es gibt hier eine Art Weltbürgertum. Und: Alle Völker
entwickeln auch eigene Spieltraditionen, vielfach verwoben
mit dem Alltagsleben. Diese spenden kulturelle Identität
- im Prozess wirtschaftlicher Globalisierung zunehmend gefährdet.
Bestände der Bibliothek
Einzeltitel
zur globalen Spielkultur
Es gibt wenige Titel zur gewachsenen Spielkultur einer Ethnie,
eines Kulturkreises, eines Volkes, einer ethnischen Minderheit,
eines Staates. In der Bibliothek HOMO LUDENS sind hiervon
einige versammelt; die Beschaffung der weiteren Titel ist
finanziell sehr aufwendig. Aus dem Bestand sei besonders hingewiesen
auf die Monographie von Heide Sbrzesny zu den !Ko (Busch-leute
Kalahari), auch besprochen in den 50 ausgewählten Titeln,
die Sammlung der museal erfassten Spielgeräte und Spielformen
nordamerikanischer Indianer (Culin 1907) und die Diplomarbeit
von Eike Burmeister zu den World Eskimo Indian Olympics, eine
moderne Variante der Traditionspflege (ebenfalls in den 50
Titeln besprochen). Für Bewegungswissenschaftler von
besonderem Interesse auch der großformatige, reich illustrierte
Band World Sports Encyclopedia, der rund 3.000 traditionelle
und neue Bewegungsformen präsentiert. Viele weitere Titel
sind vorhanden, noch viel mehr werden beschafft. Ab dem WS
2022/23 kann auch die im Außenlager befindliche Sammlung
von rund 700 Zeitschriftenaufsätzen zur Spielkultur der
Völker genutzt werden.
Thema Spielkultur in verstreuten
Quellen
Die Literatur zum Leben der Völker ist unüberschaubar.
Hier nun gibt es überaus zahlreiche Titel, die auf einer
oder wenigen Seiten einschlägig sind, auch mit sehr aufschlussreichen
Abbildungen. Eine Sammlung dieser Art würde die Grenzen
der Bibliothek sprengen. Im Außenlager befinden
sich zahlreiche einschlägige Titel.
|
Raum 02
|
Raum 04
|
Abteilung II: Spielerbe
|
|
|
Sammelwerke zur Kulturgeschichte
|
Fach 35
|
|
Durant, Kulturgeschichte der Menschheit
|
Fach 26
|
|
Märchen der Weltliteratur (Diederichs)
|
Fach 33
|
|
Völkerkunde / Spiele der Völker
|
Fach 34
|
|
Ästhetik / Dichtung / Kreativität
|
Fach 29
|
|
Afrika
|
Fach 35
|
|
Atlantis Volksmärchen Afrika
|
Fach 25
|
|
Amerika: Nordamerika
|
Fach 36
|
|
Amerika: Mittelamerika (incl. Antike)
|
Fach 36
|
|
Amerika: Südamerika (incl. Antike)
|
Fach 36
|
|
Asien
|
Fach 37
|
|
Australien / Ozeanien
|
Fach 37
|
|
Europa
|
Fach 38
|
|
Europäische Antike
|
Fach 39
|
|
Europäische Antike
|
Fach 40
|
|
ACHTUNG:
Derzeit nicht zugänglich, Information folgt.
|