| Hintergrund
 Das soziale 
                    und kulturelle Leben der Völker entfaltet sich spielerisch. 
                    Offenheit, Experimentierfreude, fröhlicher 
                    und ernsthafter Wettstreit schaffen Routinen und Riten, Sitten 
                    und Gebräuche, soziale Strukturen, geistige und künstlerische 
                    Werke, festliche Ereignisse, religiöse Zeremonien und 
                    Kulte. Überall ist Spiel ursächlich und beteiligt.
 Es fehlt bis heute eine Dokumentation 
                    des Spielerbes der Menschheit. Die modernen 
                    Verbindlichkeiten, insbesondere  religiöse Vorschriften 
                    und industrielle Lebensformen behindern Wahrnehmung und Würdigung 
                    des  Spielelements. Auch Missionare und Völkerkundler 
                    stehen in dieser Tradition, sie berichten eher am Rande, mit 
                    Ausnahmen. Neu: Die UNESCO nähert sich dem Thema mit 
                    einer Dokumentation des immateriellen Kulturerbes.
 
 Die Dokumentation des Spielerbes 
                    öffnet neue Sichtweisen in das Leben 
                    und die Gedankenwelt der Völker der Welt. Schon wenige 
                    Forschungs- und Reiseberichte zeigen: Alle Völker haben 
                    ähnliche Spiele. Alle Menschen haben gleiche Wurzeln, 
                    es gibt hier eine Art Weltbürgertum. Und: Alle Völker 
                    entwickeln auch eigene Spieltraditionen, vielfach verwoben 
                    mit dem Alltagsleben. Diese spenden kulturelle Identität 
                    - im Prozess wirtschaftlicher Globalisierung zunehmend gefährdet.
 Bestände der Bibliothek
 Einzeltitel 
                    zur globalen SpielkulturEs gibt wenige Titel zur gewachsenen Spielkultur einer Ethnie, 
                    eines Kulturkreises, eines Volkes, einer ethnischen Minderheit, 
                    eines Staates. In der Bibliothek HOMO LUDENS sind hiervon 
                    einige versammelt; die Beschaffung der weiteren Titel ist 
                    finanziell sehr aufwendig. Aus dem Bestand sei besonders hingewiesen 
                    auf die Monographie von Heide Sbrzesny zu den !Ko (Busch-leute 
                    Kalahari), auch besprochen in den 50 ausgewählten Titeln, 
                    die Sammlung der museal erfassten Spielgeräte und Spielformen 
                    nordamerikanischer Indianer (Culin 1907) und die Diplomarbeit 
                    von Eike Burmeister zu den World Eskimo Indian Olympics, eine 
                    moderne Variante der Traditionspflege (ebenfalls in den 50 
                    Titeln besprochen). Für Bewegungswissenschaftler von 
                    besonderem Interesse auch der großformatige, reich illustrierte 
                    Band World Sports Encyclopedia, der rund 3.000 traditionelle 
                    und neue Bewegungsformen präsentiert. Viele weitere Titel 
                    sind vorhanden, noch viel mehr werden beschafft. Ab dem WS 
                    2022/23 kann auch die im Außenlager befindliche Sammlung 
                    von rund 700 Zeitschriftenaufsätzen zur Spielkultur der 
                    Völker genutzt werden.
 
 Thema Spielkultur in verstreuten 
                    Quellen
 Die Literatur zum Leben der Völker ist unüberschaubar. 
                    Hier nun gibt es überaus zahlreiche Titel, die auf einer 
                    oder wenigen Seiten einschlägig sind, auch mit sehr aufschlussreichen 
                    Abbildungen. Eine Sammlung dieser Art würde die Grenzen 
                    der Bibliothek sprengen. Im Außenlager befinden 
                    sich zahlreiche einschlägige Titel.
 
                     
                      |   | Raum 02 | Raum 04 |   
                      | Abteilung II: Spielerbe |   |   |   
                      | Sammelwerke zur Kulturgeschichte | Fach 35 |   |   
                      | Durant, Kulturgeschichte der Menschheit | Fach 26 |   |   
                      | Märchen der Weltliteratur (Diederichs) | Fach 33 |   |   
                      | Völkerkunde / Spiele der Völker | Fach 34 |   |   
                      | Ästhetik / Dichtung / Kreativität | Fach 29 |   |   
                      | Afrika | Fach 35 |   |   
                      | Atlantis Volksmärchen Afrika | Fach 25 |   |   
                      | Amerika: Nordamerika | Fach 36 |   |   
                      | Amerika: Mittelamerika (incl. Antike) | Fach 36 |   |   
                      | Amerika: Südamerika (incl. Antike) | Fach 36 |   |   
                      | Asien | Fach 37 |   |   
                      | Australien / Ozeanien | Fach 37 |   |   
                      | Europa | Fach 38 |   |   
                      | Europäische Antike | Fach 39 |   |   
                      | Europäische Antike | Fach 40 |   |  ACHTUNG: 
                  Derzeit nicht zugänglich, Information folgt.
 |