Bibliothek HOMO LUDENS
- Abteilung Spielkultur -

 

 

 
Wie kann ich die Bibliothek nutzen?
Abteilung1:
Spielwiss.
Abteilung 2:
Spielerbe
Abteilung 3:
Spielkultur
Abteilung 4:
Spiele
Abteilung 5:
Praxisfelder
Förderer

 

 

 

Bild Tanzspiel folgt, Lizenz angefragt

 


Hintergrund


Kultur ist im Ursprung Spiel. Diese Einsicht verdanken wir dem Holländischen Kulturhistoriker Jahan Huizinga (vgl. Kommentar in der Abteilung Spielwsissenschaft). Ursprünglich waren viele Lebensbereiche erkennbar spielerisch gestaltet - rhythmische Arbeit, mit Gesängen begleitet, künstlerisch ausgestaltete Geräte, Gemeinsamkeit in Spiel, Gesang, Tanz, regionale Wettkämpe, Spielformen religiöser Andacht, spontane Darbietung, persönliche künstlerische Bestrebungen und vieles mehr.

In modernen Industriegesellschaften tritt das Spielelement zurück. Arbeitsteilung und Funktionalisierung der Abläufe, Trennung von Arbeits-und Privatsphäre, Verluste des Spielraumes für Kinder, Taktung des Familien-Alltags, Dominanz von Bildschirm-Medien, Konsum-Konkurrenz, Organisation der Lebensbereiche in ständig wachsenden Systemen und vieles mehr schaffen Alltagsansprüche, die kaum Ruhe, Muße, experimentelles Verhalten zulassen. Verstärkt wird diese Entwicklung durch die Sogwirkung der Digitalisierung; Silicon-Valley wird zunehmend zu Silicon-Life.

Soziale und kulturelle Entwicklung bzw. Reformen brauchen das Spielelement. In frühen Formen ist deutlich erkennbar: Offenheit, Spontaneität, Experimentierfreude, spielerischer Wettstreit sind kulturschaffend. Spannend ist, nachzuvollziehen, welchen Stellenwert das Spielelement in der frühen Entfaltung des sozialen und kulturellen Lebens hatte. Und, aktuell, welche Bedeutung es heute hat und, vor allem, haben sollte. Es stellt sich die Frage nach Offenheit, Konfliktfähigkeit, Kreativität - kurz: Die Frage nach der Bedeutung des Spielelements für die Bewältigung der zentralen Probleme industriell-digitaler Zukunft.


Bestände der Bibliothek

In der Bibliothek HOMO LUDENS werden Zeugnisse des Spielelements in der Kulturentwicklung gesammelt - u.a. aus den Bereichen Familie, Kindheit, Spiele und Spielzeug, Kita, Schule, Fest, Religion, Recht, Arbeit,  Wirtschaft, Sport, Technik, Stadt, Medien, Musik, Tanz, Literatur, Kunst, Schaustellung, Bibliothek, Museum, Hochschule. In ausgesuchten Titeln, die das Spielelement erkennen lassen.

Spielkultur in dem beschriebenen Sinne ist überall, alle kulturellen Zeugnisse sich wichtig. Die gelisteten Bereiche sind nur ein Beginn, hier auch erst in knapper Besetzung, und sprengen das verengte Spielverständnis schon deutlich. Reiches Bildmaterial wie Bilderbogen (noch im Lager) und Holzstiche helfen, die ursprünglichen Lebendigkeit des sozialen und kulturellen Lebens zu vermitteln.

 

 

Raum 02

Raum 04

Abteilung III: Spielkultur

 

 

Kulturgeschichte - Reihenwerke

Fach 41

 

Kulturgeschichte - Reihenwerke

Fach 42

 

Volkskunde

Fach 42

 

Kulturtheorie

Fach 43

 

Einzelthemen Kulturgeschichte (Alltag, Arbeit, Mode, Technik, Händlerrufe...)

Fach 43

 

Glücksspiel

Fach 44

 

Mittelalter (u.a. Narren, Gaukler, Spielleute)

Fach 44

 

Bauern, Brauchtum, volkstümliches Spiel, Fest im Jahreslauf...)

Fach 45

 

Volksfest

Fach 60

 

Tanz

Fach 61

 

Tanz

Fach 62

 

Tanz

Fach 63

 

Humor, Karikatur

Fach 46

 

Fest: Weihnachten

Fach 46

 

Fest: Weihnachten

Fach 28

 

Geschichtswissenschaft

Fach 60

 

Hamburg, Kulturgeschichte, Spiel

Fach 48

 

Hauslexikon Mitte 19. Jh.

Fach 49

 

Pädagogik

Fach 50

 

Pädagogik

Fach 57

 

Pädagogik

Fach 58

 

Kunst: Ansichswerke

Fach 59

 

Sport / Olympia

Fach 52

 

Sportgeschichte

Fach 81

 

Spielzeug

Fach 53

 

Spielzeug

Fach 55

 

Musikgeschichte, Lieder, Musikwissenschaft, Volkslieder

Fach 95

 

Musikgeschichte, Lieder, Musikwissenschaft, Volkslieder

Fach 96

 

Musikgeschichte, Lieder, Musikwissenschaft, Volkslieder

Fach 97

 

Mythologie, Sagen

Fach 89

 

Juden (Verfolgung, Alltag, Humor...)

Fach 90

 

Grafiken

Fach 99

 

Kindheit: Kinderspiele in der Geschichte

 

Fach 3

Kindheit in der Kunst

 

Fach 3

Kindheit: Theorien, Kinderkultur

 

Fach 4

Familie: Geschichte + Theorie

 

Fach 5

Familie: Geschichte + Theorie

 

Fach 6

Familie: Elternratgeber

 

Fach 6

Puppe, Puppenspiel

Fach 82

 

Buchwesen, Kinder- und Jugendbuch

Fach 89

 

Märchen, Literatur zu Märchen

Fach 91

 

Kinderbücher

Fach 92

 

ACHTUNG: Derzeit nicht zugänglich, Information folgt.