| Hintergrund
 
 Kultur ist im Ursprung Spiel. 
                    Diese Einsicht verdanken wir dem Holländischen Kulturhistoriker 
                    Jahan Huizinga (vgl. Kommentar in der Abteilung Spielwsissenschaft). 
                    Ursprünglich waren viele Lebensbereiche erkennbar spielerisch 
                    gestaltet - rhythmische Arbeit, mit Gesängen begleitet, 
                    künstlerisch ausgestaltete Geräte, Gemeinsamkeit 
                    in Spiel, Gesang, Tanz, regionale Wettkämpe, Spielformen 
                    religiöser Andacht, spontane Darbietung, persönliche 
                    künstlerische Bestrebungen und vieles mehr.
 In modernen Industriegesellschaften 
                    tritt das Spielelement zurück. Arbeitsteilung 
                    und Funktionalisierung der Abläufe, Trennung von Arbeits-und 
                    Privatsphäre, Verluste des Spielraumes für Kinder, 
                    Taktung des Familien-Alltags, Dominanz von Bildschirm-Medien, 
                    Konsum-Konkurrenz, Organisation der Lebensbereiche in ständig 
                    wachsenden Systemen und vieles mehr schaffen Alltagsansprüche, 
                    die kaum Ruhe, Muße, experimentelles Verhalten zulassen. 
                    Verstärkt wird diese Entwicklung durch die Sogwirkung 
                    der Digitalisierung; Silicon-Valley wird zunehmend zu Silicon-Life. 
                   Soziale und 
                    kulturelle Entwicklung bzw. Reformen brauchen das Spielelement. 
                    In frühen Formen ist deutlich erkennbar: Offenheit, 
                    Spontaneität, Experimentierfreude, spielerischer Wettstreit 
                    sind kulturschaffend. Spannend ist, nachzuvollziehen, welchen 
                    Stellenwert das Spielelement in der frühen Entfaltung 
                    des sozialen und kulturellen Lebens hatte. Und, aktuell, welche 
                    Bedeutung es heute hat und, vor allem, haben sollte. Es stellt 
                    sich die Frage nach Offenheit, Konfliktfähigkeit, Kreativität 
                    - kurz: Die Frage nach der Bedeutung des Spielelements für 
                    die Bewältigung der zentralen Probleme industriell-digitaler 
                    Zukunft.  Bestände der Bibliothek
 
 In der Bibliothek HOMO LUDENS werden Zeugnisse des Spielelements 
                    in der Kulturentwicklung gesammelt - u.a. aus den Bereichen 
                    Familie, Kindheit, Spiele und Spielzeug, Kita, Schule, Fest, 
                    Religion, Recht, Arbeit,  Wirtschaft, Sport, Technik, 
                    Stadt, Medien, Musik, Tanz, Literatur, Kunst, Schaustellung, 
                    Bibliothek, Museum, Hochschule. In ausgesuchten Titeln, die 
                    das Spielelement erkennen lassen.
 
 Spielkultur in dem beschriebenen Sinne ist überall, alle 
                    kulturellen Zeugnisse sich wichtig. Die gelisteten Bereiche 
                    sind nur ein Beginn, hier auch erst in knapper Besetzung, 
                    und sprengen das verengte Spielverständnis schon deutlich. 
                    Reiches Bildmaterial wie Bilderbogen (noch im Lager) und Holzstiche 
                    helfen, die ursprünglichen Lebendigkeit des sozialen 
                    und kulturellen Lebens zu vermitteln.
   
                     
                      |   | Raum 02 | Raum 04 |   
                      | Abteilung III: Spielkultur |   |   |   
                      | Kulturgeschichte - Reihenwerke | Fach 41 |   |   
                      | Kulturgeschichte - Reihenwerke | Fach 42 |   |   
                      | Volkskunde | Fach 42 |   |   
                      | Kulturtheorie | Fach 43 |   |   
                      | Einzelthemen Kulturgeschichte (Alltag, Arbeit, Mode, 
                          Technik, Händlerrufe...) | Fach 43 |   |   
                      | Glücksspiel | Fach 44 |   |   
                      | Mittelalter (u.a. Narren, Gaukler, Spielleute) | Fach 44 |   |   
                      | Bauern, Brauchtum, volkstümliches Spiel, Fest 
                          im Jahreslauf...) | Fach 45 |   |   
                      | Volksfest | Fach 60 |   |   
                      | Tanz | Fach 61 |   |   
                      | Tanz | Fach 62 |   |   
                      | Tanz | Fach 63 |   |   
                      | Humor, Karikatur | Fach 46 |   |   
                      | Fest: Weihnachten | Fach 46 |   |   
                      | Fest: Weihnachten | Fach 28 |   |   
                      | Geschichtswissenschaft | Fach 60 |   |   
                      | Hamburg, Kulturgeschichte, Spiel | Fach 48 |   |   
                      | Hauslexikon Mitte 19. Jh. | Fach 49 |   |   
                      | Pädagogik | Fach 50 |   |   
                      | Pädagogik | Fach 57 |   |   
                      | Pädagogik | Fach 58 |   |   
                      | Kunst: Ansichswerke | Fach 59 |   |   
                      | Sport / Olympia | Fach 52 |   |   
                      | Sportgeschichte | Fach 81 |   |   
                      | Spielzeug | Fach 53 |   |   
                      | Spielzeug | Fach 55 |   |   
                      | Musikgeschichte, Lieder, Musikwissenschaft, Volkslieder | Fach 95 |   |   
                      | Musikgeschichte, Lieder, Musikwissenschaft, Volkslieder | Fach 96 |   |   
                      | Musikgeschichte, Lieder, Musikwissenschaft, Volkslieder | Fach 97 |   |   
                      | Mythologie, Sagen | Fach 89 |   |   
                      | Juden (Verfolgung, Alltag, Humor...) | Fach 90 |   |   
                      | Grafiken | Fach 99 |   |   
                      | Kindheit: Kinderspiele in der Geschichte |   | Fach 3 |   
                      | Kindheit in der Kunst |   | Fach 3 |   
                      | Kindheit: Theorien, Kinderkultur |   | Fach 4 |   
                      | Familie: Geschichte + Theorie |   | Fach 5 |   
                      | Familie: Geschichte + Theorie |   | Fach 6 |   
                      | Familie: Elternratgeber |   | Fach 6 |   
                      | Puppe, Puppenspiel | Fach 82 |   |   
                      | Buchwesen, Kinder- und Jugendbuch | Fach 89 |   |   
                      | Märchen, Literatur zu Märchen | Fach 91 |   |   
                      | Kinderbücher | Fach 92 |   |  ACHTUNG: 
                    Derzeit nicht zugänglich, Information folgt. |