| 
                    
                    Orientierung 
                   
                  Spiel ist keine Nebensache, Spiel ist zentrales  Medium der kulturellen Entwicklung! 
                  Diese Einsicht wurde am klarsten von Johan  Huizinga formuliert (Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel). Einsichten  der Philosophie, vergleichenden Verhaltensforschung, Entwicklungspsychologie,  Neurowissenschaft, Pädagogik, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Volkskunde,  Völkerkunde, Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Musik-, Tanz-  und Theaterwissenschaft, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft u.a.  bestätigen dieses, legen ein neues Verständnis von Spiel nahe! 
                  Spiel ist Gattungseigenschaft des Menschen. 
                  Es ist in all  seinen Lebensäußerungen enthalten. Spiel ist das Lebensexperiment, zentrales  Medium des Lernens und Gestaltens. Kindheit entstand um des spielerischen  Lernens willen, extrem ausgeprägt beim Menschen, der lebenslang spielfähig,  damit lernfähig bleibt.  
                  Spiel, Spielen und Spiele 
                    sind zentrale wissenschaftliche Themen! Spielwissenschaft 
                    ist eine Querschnittswissenschaft, bis heute ohne angemessenen 
                    institutionellen Unterbau. Die neuere Ludologie, die Wissenschaft 
                    des Gaming, erfährt derzeit jene Finanzierung, die Spielwissenschaft 
                    generell braucht. Es werden Gewichte verkehrt: Primär 
                    ist das reale Spiel, zuerst braucht klassische Spielwissenschaft 
                    eine Förderung in Forschung und Lehre. Die Bibliothek 
                    HOMO LUDENS soll eine Neuorientierung fördern, hier werden 
                    Beiträge der Einzelwissenschaften zusammengetragen. Am 
                    Anfang aller Erfahrungswissenschaft steht die Sammlung, Spielwissenschaft 
                    als interdisziplinäres Projekt benötigt eine eigene 
                    Bibliothek.  
                     
                   
                  Bestände der  Bibliothek 
                  Huizinga, Erstausgabe  Homo Ludens  
                    Lange hat es gedauert, bis in den Niederlanden ein Exemplar 
                    der Erstausgabe im Antiquariatsmarkt auftauchte. Der Preis 
                    war akzeptabel, es kam ein sehr bibliophiles Exemplar, mit 
                    verstärktem Einband. Bei Interesse bitte zeigen lassen. 
                    Die beiden in den Folgejahren in Deutschland verlegten Varianten 
                    sind selbstverständlich ebenfalls vorhanden. 
                  Theorien des Spiels,  des Spielens und der Spiele. 
                    Man muss abgrenzen: Unter Spieltheorie versteht man sowohl 
                    die mathematische Variante als auch die allgemeine Deutung 
                    dessen, was unter Spiel verstanden werden soll. Man kann sich 
                    überzeugen: Es gibt so viele Theorien, insbesondere philosophische 
                    Deutungen, wie Autoren, die sich hier versuchen. Zentrales 
                    Kriterium ist zumeist Zweckfreiheit. Der Bestand ist recht 
                    umfangreich, viele Klassiker einsehbar. Vieles noch im Außenlager. 
                   
                  Einzelwissenschaftliche  Beiträge 
                    Hier wird es konkreter: das Spielen (Verhalten) und 
                    die Spiele (Strukturen) sind Gegenstand. Es zeigt sich aber, 
                    dass die wertende Kategorie ‚Zweckfreiheit‘ bis 
                    in erfahrungswissenschaftlich orientierte Beiträge hineinwirkt 
                    (was ein Grund für das Fehlen einer institutionalisierten 
                    Spielwissenschaft sein kann). Die hier verfügbaren Titel 
                    machen deutlich, dass Spiel ein Querschnittsthema, Spielwissenschaft 
                    nur interdisziplinär möglich ist. Hier  repräsentiert 
                    u.a. in den Abteilungen Psychologie, Pädagogik, Bewegungs- 
                    bzw. Sportwissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft, 
                    Soziologie. 
                    
                   
                  
                     
                      |  
                           
                       | 
                       
                         Raum 02 
                       | 
                       
                         Raum 04 
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Abteilung I: Spielwissenschaft 
                       | 
                       
                           
                       | 
                       
                           
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Theorien des Spiels / Philosophie 
                       | 
                       
                         Fach 27 
                       | 
                       
                           
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Theorien des Spiels / Phiosophie 
                       | 
                       
                         Fach 28 
                       | 
                       
                           
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Adelungs Wörterbuch 
                       | 
                       
                         Fach 25 
                       | 
                       
                           
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Anthropologie / Zivilisationsgeschichte 
                       | 
                       
                         Fach 32 
                       | 
                       
                           
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Ästhetik / Dichtung / Kreativität 
                       | 
                       
                         Fach 29 
                       | 
                       
                           
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Sprachwissenschaft 
                       | 
                       
                         Fach 30 
                       | 
                       
                           
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Gedamer Gesammelte Werke 
                       | 
                       
                         Fach 23 
                       | 
                       
                           
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Psychologie (des Spiels) 
                       | 
                       
                           
                       | 
                       
                         Fach 10 + 11 
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Psychologie: Entwicklungspsychologie 
                       | 
                       
                           
                       | 
                       
                         Fach 10 
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Psychologie: Entwicklungspsychologie 
                       | 
                       
                           
                       | 
                       
                         Fach 11 
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Psychologie: Spieltherapie 
                       | 
                       
                           
                       | 
                       
                         Fach 11 
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Soziologie (des Spiels) 
                       | 
                       
                         Fach 31 
                       | 
                       
                           
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Biologie / Humanethologie / Spiel der Tiere 
                       | 
                       
                         Fach 32 
                       | 
                       
                           
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Pädagogik 
                       | 
                       
                           
                       | 
                       
                           
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Sportwissenschaft 
                       | 
                       
                         Fach 28 
                       | 
                       
                           
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Geschichtswissenschaft 
                       | 
                       
                           
                       | 
                       
                           
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Wirtschaftswissenschaft 
                       | 
                       
                           
                       | 
                       
                           
                       | 
                     
                     
                      |  
                         Mathematik / Spieltheorie 
                       | 
                       
                         Fach 31 
                       | 
                       
                           
                       | 
                     
                     
                      |  
                         50 kommentierte Titel 
                       | 
                       
                         Fach 83 
                       | 
                       
                           
                       | 
                     
                     
                      |  
                         50 kommentierte Titel 
                       | 
                       
                         Fach 84 
                       | 
                       
                           
                       | 
                     
                     
                      |  
                         50 kommentierte Titel 
                       | 
                       
                         Fach 85 
                       | 
                       
                           
                       | 
                     
                   
                   
                  ACHTUNG: 
                  Derzeit nicht zugänglich, Information folgt. 
                 |